
Die LSBTIQ*-Koordinierungsstelle beim Vielfalt Leben - QueerWeg Verein für Thüringen e. V. unterstütz und entwickelt Projekte im Rahmen des Thüringer Landesprogramm für #Akzeptanz und #Vielfalt.
Sucht ihr #Beratung, #Informationsmaterial oder #Unterstützung für eure Projekte? Dann seid ihr bei uns genau richtig. Informationen findet ihr auf Facebook, auf Instagram, auf Twitter sowie unter www.queerweg.de/koordinierungsstelle.

Auch das Aufklärungsprojekt Miteinanders beteiligt sich an unserer IDAHoBIT*-Aktion.
Die Teamer_innen klären über vielfältige Lebensweisen in Bezug auf sexuelle Orientierung, Geschlechtsidentitäten und Beziehungsformen auf. Sie besuchen vor allem Schulen und Jugendeinrichtungen, um mit jungen Menschen ins Gespräch zu kommen und Berührungsängste abzubauen. Ziel ist es, Möglichkeiten der #Begegnung und des #Austausches anzubieten, um Vorurteilen möglichst frühzeitig entgegenzuwirken und so für ein offenes und tolerantes Miteinander beizutragen.
Wollt ihr das Projekt unterstützen oder mehr darüber erfahren? Auf Facbeook & unter www.miteinanders-thueringen.de findet ihr weitere Informationen.

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Thüringen beschäftigt sich mit Vielfalt in allen Bildungseinrichtungen. Zentrale Fragen sind dabei die Sichtbarkeit aller Facetten von Vielfalt bei Lehrenden und Lernenden sowie die Schaffung von Akzeptanz und der Kampf gegen Diskriminierung im Bildungsbereich und darüber hinaus.
Unser nächstes (virtuelles) Treffen findet statt am 08.06.2020 ab 16:30 Uhr.
Erfahrt mehr dazu unter: www.gew-thueringen.de/bildung-geschlecht/landesausschuss-diversity

#Begegnung - #Bildung - #Beratung ... das sind die drei Bausteine für das Queeres Zentrum Erfurt.
Eine Initiativgruppe engagiert sich für den Aufbau des Zentrum als sicheren Raum in der Landeshauptstadt Erfurt.
Habt ihr Lust, das Zentum mitzugestalten und das Team einmal kennenzulernen: Über Facebook & auf www.queeres-zentrum-erfurt.de findet ihr weitere Informationen.

Auch die AIDS-Hilfe Weimar & Ostthüringen e.V. nimmt an unsere IDAHoBIT*-Aktion teil:
Positiv Handeln – Dafür steht der Aidshilfe Weimar & Ostthüringen e.V.! Eine HIV-Infektion stellt für Betroffene oft eine ganz besondere Herausforderung dar. Wir helfen dabei weiter mit Optimismus, Akzeptanz und Selbstbewusstsein durch das Leben zu gehen. Hast Du z.B. gewusst, dass man unter Therapie niemanden mit dem Virus anstecken kann? Wir beraten Dich gerne wie Du Dich vor HIV schützt, bieten kostenlose und anonyme Tests an und begleiten Dich auf Deinem weiteren Lebensweg als Positiver Mensch!
Mehr Infos zu uns findet Ihr auf www.weimar.aidshilfe.de

Auch das Queere Jugendzentrum QuWeer aus Weimar nimmt an der Aktion zum IDAHoBIT teil.
Ihr wollt mehr über das QuWeer erfahren?
↗ www.facebook.com/QuWeer/
↗ www.instagram.com/quweer_weimar
↗ www.queerweg.de/quweer

Jugendzentrum in Weimar.
Ihr wollt mehr über das QuWeer erfahren?
↗ www.facebook.com/QuWeer/
↗ www.instagram.com/quweer_weimar
↗ www.queerweg.de/quweer

Jugendzentrum in Weimar.
Ihr wollt mehr über das QuWeer erfahren?
↗ www.facebook.com/QuWeer/
↗ www.instagram.com/quweer_weimar
↗ www.queerweg.de/quweer

Jugendzentrum in Weimar.
Ihr wollt mehr über das QuWeer erfahren?
↗ www.facebook.com/QuWeer/
↗ www.instagram.com/quweer_weimar
↗ www.queerweg.de/quweer

Sabine vom LSVD Thüringen schaut zum IDAHoBIT* auch auf die Internationale Situation von LSBTIQ*
Der LSVD Thüringen e.V. versteht sich als Bürgerrechtsverband und will erreichen, dass Schwule und Lesben ihre persönlichen Lebensentwürfe selbstbestimmt entwickeln können, frei von rechtlichen Benachteiligungen, frei von Anpassungsdruck an heterosexuelle Normen, frei von Anfeindungen und Diskriminierungen.
Deshalb setzen wir uns für gesetzliche Gleichstellung auf allen Ebenen ein, ebenso für eine umfassende Antidiskriminierungsgesetzgebung.
Wir wollen die lesbische und schwule Präsenz in Medien, Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung stärken.

"Du bist nicht allein" - die Botschaft von Marco Lohwasser (Netzwerk für Suizidprävention in Thüringen, NeST).
Sucht ihr Beratung? Dann wendet euch an die psychosoziale Beratung für LSBTIQ* - anonym + kostenlos + vertraulich. Informationen findet ihr hier: www.nest-thueringen.de/lsbtiq/

Dr. Lilia Uslowa, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Gera:
In diesem Jahr haben wir es gerade vor dem shut-down geschafft im Rahmen der Frauen- und Familiendekade 2020 „Imagine All The People Sharing All The World“ verschiedenste Veranstaltungen, wie beispielsweise die Filmvorstellung „Die Uferfrauen: Lesbisches L(i)eben in der DDR“ mit Gesprächsrunde am 8.03.2020 und die Podiumsdiskussion „Homosexualität in der BRD/DDR – Schatten ohne Licht?“ am 11.03.2020, die in einer gemütlichen Gesprächsrunde umgewandelt wurde, zu realisieren. Dabei wurde in PowerPoint-Präsentationen (Autoren: Matthias Gothe, QueerWeg, und Georg Teichert, Gleichstellungsbeauftragter Uni-Leipzig) an den 17. Mai 1990 erinnert. An dem Tag wurde das gleichgeschlechtliche Begehren von der Liste der Krankheiten gestrichen. Leider ist es derzeit nicht möglich das Jubiläum - das ist dieses Jahr erst 30 Jahre her – zu ehren. Unsere Aufgabe, sexuelle und geschlechtliche Vielfalt sichtbar zu machen und uns gegen Diskriminierung einzusetzen, steht ganz oben auf unserer Agenda. Das Thema ist gegenwärtig ist relevant – die Vielfalt wird explizit als gesellschaftliches Potential und Bereicherung verstanden. Es fehlt immer noch an Toleranz und Diversity Management d.h. für junge Menschen fehlen immer noch Begegnungs- und Beratungsstätten wo sie sich mit Gleichaltrigen und pädagogischen Fachkräften zu treffen. Das ist für die jungen Menschen, die sich aus unterschiedlichen Gründen in ihrer Umgebung nicht wohl, verstanden und sicher fühlen, sehr wichtig. Das Problem trifft unter anderem häufig auch auf ältere LSBTIQ* zu. „Vertreter“ aller Gesellschaftsgruppen haben diesbezüglich negative Erfahrungen gemacht.
Aus diesem und vielen weiteren Gründen setzen wir uns mit lokalen Netzwerken gegen Diskriminierung und Gewalt sowie für Toleranz, sexuelle und geschlechtliche Vielfalt (in Thüringen).