Eingabehilfen öffnen

Q*Rage bietet thüringenweit niedrigschwellig psychosoziale Peer-Beratung für von queerspezifischer Gewalt betroffene Personen an. Mit queerspezifischer Gewalt meinen wir insgesamt Gewalt, die queere Personen erleben oder die sich gegen queere Personen richtet. Dazu gehört neben Gewalt in der Öffentlichkeit oder im sozialen Umfeld auch Gewalt in der (Wahl-)Familie oder Gewalt in Partner*innenschaften oder anderen nahen Beziehungen.

Unsere Beratung ist professionell, vertraulich und auf Wunsch anonym. Peer-Beratung bedeutet, dass unser Beratungsteam selbst Teil der queeren Community ist. Wir beraten und unterstützen Sie parteilich, empowernd und unabhängig (von staatlichen Behörden).

Unser Beratungsangebot umfasst

  • psychosoziale Beratung und Unterstützung bei der ersten Orientierung direkt nach einer solchen Erfahrung
  • Begleitung während der danach folgenden (gewünschten) Schritte
  • Aufarbeitung individueller Folgen der erfahrenen Gewalt.

Hierbei arbeiten wir gegebenenfalls mit anderen Fachstellen und Professionen in Thüringen und bundesweit zusammen.

Unsere Beratungsgespräche können auch in Ihrer Nähe stattfinden.

Wir arbeiten mit Ansätzen aus der systemischen, trauma-zentrierten und selbststärkenden Beratung und verorten unser Angebot im (politischen) Kontext von Queerfeminismus und Patriarchatskritik.
Eine Verdolmetschung über lingatel (telefonisch) ist möglich, bei Bedarf können wir auch Dolmetscher*innen hinzuziehen. Nach Vorabsprache kann unsere Beratung in barrierearmen Räumlichkeiten stattfinden.

Unser Beratungsangebot richtet sich auch an Angehörige und Freund*innen von Betroffenen sowie an Zeug*innen von queerspezifischer Gewalt.

Bitte zögere nicht, Dich an uns zu wenden! Gewalt kann sehr vielfältig sein. Deine Wahrnehmung zählt! Die Definitionsmacht liegt bei Dir als betroffener Person.

Ablauf unserer Beratung

Kontaktaufnahme: Du nimmst telefonisch, per Mail, persönlich oder über unser Kontaktformular Kontakt mit uns auf, um einen ersten Termin zu vereinbaren.

Beratungsgespräch: Wir nehmen uns Zeit, hören aktiv zu, reflektieren gemeinsam Deine Situation und entwickeln erste Lösungsansätze. Wir können Dich auf weitere hilfreiche (Beratungs-)Stellen sowie Vernetzungsmöglichkeiten mit anderen queeren Menschen verweisen.
In der Regel dauern unsere Gespräche bis zu 60 Minuten, in besonderen Fällen können wir uns jedoch auch mehr Zeit nehmen.

Weiterführende Unterstützung: Je nach Bedarf können wir uns mehrfach treffen und Dich über einen längeren Zeitraum unterstützen. Das schließt ggf. auch die Begleitung zu Behörden oder Fachstellen ein.
Falls du eine*n Psychotherapeut*in hast, welche*r wenig Erfahrung mit queeren Thematiken hat, können wir informieren und sensibilisieren.