Wear it purple day
Seit 2010 setzen Menschen am letzten Freitag im August mit einem lila-farbenen ein Zeichen. Anlässlich des "Wear it purple day" soll so auf die Situation von lesbischen, schwulen, bise xuellen, trans*, intergeschlechtlichen, nichtbinären und anderen queeren Kindern & Jugendlichen gerade im Bildungsbereich aufmerksam gemacht werden.
Daher möchten wir Sie gerne einladen, gemeinsam mit uns ein starkes Zeichen gegen Diskriminierung und für Gleichberechtigung zu setzen.
Wie können Sie sich beteiligen?
Um die Anliegen des "Wear it purple day" zu unterstützen, laden wir Sie ein, am 26.8. ein lila-farbenes Oberteil zu tragen. Helfen Sie uns, ein Zeichen zu setzen!
Je nach ihren Möglichkeiten sind weitere Aktionen in ihrer Organisation möglich: Von thematischen Gruppen-Treffen über Workshop oder das Aushängen von Plakaten oder Regenbogenfahnen bis hin zu öffentlichen Aktionen und Spendenkampagnen.
Um auch öffentlich auf ihr Engagement aufmerksam zu machen, teilen Sie doch gerne ein Foto ihrer Aktion über ihre Website oder Social Media - gerne können Sie dazu auch eines der beigefügte Schilder ausdrucken und auf dem Foto hochhalten, um so den Bezug zum Aktionstag klar darzustellen.
Doch auch schon vor dem 26.8. können Sie ihre Solidarität zeigen - nutzen Sie z.B. ihre eMail-Signatur, um auf den Wear it purple day hinzuweisen, teilen Sie Botschaften von queeren Jugendorganisationen oder hören Sie auch einfach ein queeres Jugend-Podcastformat an.
Weitere Vorschläge für Aktionen sowie Materialien (wie z.B. Sharepics) finden Sie in Kürze auf unserer Website: www.queerweg.de/wear-it-purple-day.
Besonders hinweisen wollen wir Sie auch auf eine Kundgebung zum Wear it purple day in Gera direkt am 26.08.2022. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Instagram des Feministischen Kollektiv Gera.
Was immer Sie tun: Gerne freuen wir uns über eine Rückmeldung bzw. ein Link zu/Foto im Vorfeld von bzw. direkt zu ihrer Aktion.
Warum ist die Aktion so wichtig?
Die Schule ist ein wichtiger Ort der Sozialisation für jungen Menschen. Hier kommen wir mit Menschen außerhalb unseres eigenen Familien- und Freundeskreis zusammen und tauschen uns aus. Daneben fällt auch die Zeit der Bewußtwerdung über die eigene geschlechtliche Identität und/oder sexuelle Orientierung häufig in die Schulzeit. Untersuchungen zeigen, wie zentral in dieser wichtigen Phase ein akzeptierendes Umfeld ist. Dennoch fürchten 61% der Jugendlichen Probleme durch ein Coming-out, 44% berichten von Diskriminierungserfahrungen on Bildungs- und Arbeitsstätten (vgl. Coming-Out Studie, Krell 2013).
Hier setzt der Wear it purple day an: Er macht einerseits auf Diskriminierungserfahrungen aufmerksam und hilft so, diskriminierende Situationen abzubauen. Andererseits macht der Tag Unterstützungsstrukturen sichtbar: Gerade queere Jugendliche registrieren sehr genau, wer ihre Unterstützer_innen sind und finden so leichter Anlaufstellen, an die sie sich in Problem- oder Kriesenlagen wenden können.
Welche Unterstützungsstrukturen und Anlaufstellen gibt es in Thüringen?
Sie wollen sich weiter mit dem Thema beschäftigen? Sehr gerne unterstützen wir Sie - nehmen Sie gerne jederzeit Kontakt mit uns auf!
Ein paar Projekte und Anlaufstellen wollen wir Ihnen direkt vorstellen:
- Queeres Jugendzentrum "QuWeer" in Weimar (Website, Facebook, Instagram)
- queere Jugendgruppe im Queeren Zentrum Erfurt (Website, Facebook, Instagram)
- Schulaufklärungsprojekt miteinanders (Website, Facebook, Instagram)
- LSBTIQ*-Koordinungsstelle im Landesprogramm Akzeptanz und Vielfalt (Website)
- Jugendnetzwerk Lambda Mitteldeutschland (Website, Facebook, Instagram)
- Queere Jugendgruppe im Landkreis Saalfeld/ Rudolstadt/ Bad Blankenburg (Facebook, Instagram)
Hinweis: Die Liste ist nicht abschließend -
Sie haben Fragen? Anregungen? Brauchen weitere Informationen oder Materialien?
Gerne können Sie mit uns Kontakt aufnehmen:
LSBTIQ*-Koordinierungsstelle
eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Website: www.queerweg.de/koordinierungsstelle
Telefon: 03641 928 61 62 (aufgrund vielfältiger Termine sind wir leider nicht durchgehend erreichbar)
Anschrift: Vielfalt Leben - QueerWeg Verein für Thüringen e. V., Löbdergraben 25a, 07743 Jena