Im tiefen, queeren Wald
Radio-Erstsendung
am 3. September 2020
im Rahmen des Kunsfest-Weimar 2020
InTraStudie (FH Dortmund)
Studie zu Erfahrungen von inter* und trans Personen in der allgemeinen Gesundheitsversorgung in Deutschland.
Geschlechtsspezifische Aspekte des Alterns
Der Landesfrauenrat Thüringen e.V. und der Landesseniorenrat Thüringen veranstalten am 10.09.2020 eine Tagung zu geschlechtsspezifischen Aspekten des Alterns, um für die Geschlechtsspezifik von Altersprozessen zu sensibilisieren.
Auch die LSBTIQ*-Koordinierungsstelle bietet einen Workshop ("Geschlechtervielfalt im Alter") an, um den Blick auf Geschlecht zu weiten und auf die besonderen Lebensrealitäten von Menschen im Alter hinzuweisen, die sich nicht in der vorherrschenden Geschlechternorm von Mann und Frau bewegen.
Historischer Wandel des Gesundheitsbegriffs der WHO
Die Akademie Waldschlösschen nimmt langsam wieder ihren regulären Betrieb auf und bietet vom 19. bis zum 21.08.2020 eine interessante Fortbildung an: Im Zentrum der Veranstaltung steht der historische Wandel des Gesundheitsbegriffs der WHO in Bezug auf sexuelle und geschlechtliche Vielfalt. Es geht hierbei nicht nur um die strukturellen Diskriminierungen in den Krankheitsdefinitionen, sondern auch um die gemeinsame Entwicklung von Handlungspotentialen.
CSD Kino: The Kids Are All Right
Im Rahmen des CSD Thüringen wird in der beeindruckenden Kulisse der Alten Feuerwache der Film "The Kids Are All Right" gezeigt:
Samstag, 18. Juli 2020
Filmstart: 21:45 Uhr
Eintritt: frei
Das Leben der queeren Frauen im Nationalsozialismus
Seit einigen Jahren gewinnt das Leben frauenliebender Frauen zur Zeit des Nationalsozialismus zunehmend an Aufmerksamkeit. Wissenschaftler:innen und Aktivist:innen werfen Licht auf die Lebensumstände von Frauen im NS, zum Teil immer noch gegen Widerstände in etablierten Institutionen wie die Debatten um die Erinnerung an Verfolgung von lesbischen Frauen im KZ Ravensbrück beispielhaft zeigen.