#WirRedenMit - Umfrage für TIN Kinder und Jugendliche
#WirRedenMit - Umfrage für TIN Kinder und Jugendliche bis 26 Jahre
Mit einer Online-Umfrage werden die Meinungen und Perspektiven von trans*, inter* und nicht-binären (TIN) Kindern und Jugendlichen gesammelt und in Gesellschaft und Politik sichtbar gemacht!
TIN-Kinder und Jugendliche sollen mitreden und ihre Forderungen in das neue Selbstbestimmungsgesetz eingehen!
A*Spec-Gruppe Erfurt in Gründung
Du bist a-, demi-, grey- *sexuell und/ oder *romantisch, fühlst dich dem A*Spektrum zugehörig oder bist dir noch nicht sicher über deine Identität und hast tausend Fragen im Kopf? Wenn du nach anderen Menschen auf dem A*Spektrum suchst, mit denen du dich über deine Gefühle, Gedanken, Erfahrungen, Zweifel und Selbsterkenntnisse austauschen kannst, dann ist die Gruppe A*Spec Erfurt genau das richtige für dich.
Zeitzeuginnen gesucht
Im Rahmen einer Projektarbeit zum Thema Erwachsenwerden in den Umbruchsjahren 1989/90 suchen Schüler_innen nach homosexuellen Zeitzeugen, die aus der ehemaligen DDR kommen und die Wendezeit als Jugendliche oder junge Erwachsene miterlebt haben.
Safe the Date: CSD Thüringen 2021
Auch in diesem Jahr findet der CSD Thüringen 2021 statt. Gemeinsam mit euch werden wir am 27. November in #Erfurt den letzten CSD diesen Jahres feiern und das Grau des Novembers mit Regenbogenfarben übermalen!
Empowerment-Workshop für trans* und nicht-binäre Menschen mit Kind(ern) oder Kinderwunsch
In diesem Workshop könnt ihr euch mit anderen trans und nicht-binären Eltern und Bezugspersonen, oder solchen die es werden wollen, austauschen. Wir blicken auf unsere Geschichte_n und Zukunftsvisionen, Ressourcen und Self-Care-Methoden, er_finden neue Strategien, stellen Forderungen auf und vernetzen uns. Hier könnt ihr eure Erfahrungen und Sorgen teilen, stärkende Worte und Begegnungen erleben. Wo liegen Herausforderungen im Alltag und wo spielen sich empowernde Momente ab? Gemeinsam können wir uns Themen rund um Familienkonstellationen und Umfeld, Recht und Gericht, Alltag und Erziehung widmen.
Es wird viel Zeit für Austausch, Fragen und Vernetzung geben. Ein Raum zwischen Tee und Worten, Bewegung und Pausen, Keksen und Kreativität.
Queeres Wohnen und Leben ermöglichen – das Mietshäuser Syndikat als Alternative
Wie sieht ein solidarisches Wohnen über mehrere Generationen hinweg aus? Welche Lebensrealitäten bevorzugt die derzeitige Wohnraumpolitik? Ist das Mietshäuser Syndikat eine emanzipatorische Antwort auf vereinzeltes Wohnen und „klassische Kleinfamilien“?