Herzlich willkommen
... auf der Website von Vielfalt Leben - Verein QueerWeg. Ziel des Vereins ist es, als Plattform bei der Umsetzung EURER Ideen zu EUREN Projekten zu unterstützen.
Queerer Dezemberkalender 2023
Auch 2023: Der Queere Dezemberkalender macht den Dezember bunt!
Der Dezember kann insbesondere für LSBTIQ*-Personen eine Herausforderung sein. Der „Queere Dezemberkalender“ richtet sich deswegen an die LSBTIQ*-Community selbst, um so manchmal aufkommende Langeweile oder Vereinzelung im Dezember aufzubrechen. Aber er sensibilisiert auch darüber hinaus für Vielfalt in geschlechtlicher Identität als auch (A-)Sexualitäten und Beziehungsformen.
Für die Ausgabe 2023 freuen wir uns über Veranstaltungseinrichtungen bis zum 16.10.2023.
Stellenausschreibung LSBTIQ*-Koordinierungsstelle
Für die LSBTIQ*-Koordinierungsstelle suchen wir
- eine Projektmitarbeit
GEGEN NEUE ROSA LISTEN. DEMO für ein ECHTES Selbstbestimmungsgesetz.
GEGEN NEUE ROSA LISTEN.
DEMO für ein ECHTES Selbstbestimmungsgesetz.
Freitag, 01.09.2023
um 18 Uhr,
Start am Hbf Erfurt.
Queer-Jüdische Tage 2023
Auch in diesem Jahr organisieren RIAS Thüringen sowie Vielfalt Leben - QueerWeg Verein für Thüringen e. V. wieder die Queer-Jüdischn Tage - mit freundlicher Unterstützung durch die Jüdische Landesgemeinde Thüringen.
Save the Date: Im Rahmen der IDZ-Fachtagung "Zwischen Gefährdung & Emanzipation. Demokratie unter Druck" findet am 30.11.2023 das Panel "Zwischen In- und Exklusion: Intersektionale Betrachtungen von Gruppenidentitäten und Diskriminierung" statt.
Fachtag "Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt im Alter: Für eine LSBTIQ*-sensible Senior*innenarbeit"
Wie kann Senior*innenarbeit und -pflege LSBTIQ*-sensibel gelingen?
+++ Fachtag am 20.10.23 in Gera +++
Mit dieser Frage beschäftigt sich unsere LSBTIQ*-Koordinierungsstelle in diesem Jahr im Rahmen eines Fachtages. Interessierte Fachkräfte aus der Senior*innenarbeit sind herzlichst zu einem Austausch über den Umgang mit LSBTIQ* - Menschen in der Senior*innenarbeit eingeladen. Der Fachtag vermittelt Wissen über Lebensrealitäten von LSBTIQ*-Senior*innen, gibt Einblicke in die praktische Arbeit von Einrichtungen, die LSBTIQ*-sensibel arbeiten und möchte Fachkräfte dazu einladen, Neugier und Offenheit für die Thematik zu entwickeln.