Eingabehilfen öffnen

  • Vielfalt in Thüringen sichern!
    Nicht erst seit den Landtagswahlen ist klar: Queeres Leben in Thüringen ist akut bedroht. Umso wichtiger sind Orte, an denen Menschen zusammenkommen, sich austauschen, Hilfe erfahren und eigene Projekte und Ideen umzusetzen können. Durch Spenden und in unserer Crowdfundingkampagne kannst Du unseren Verein unterstützen. Wir zählen auf euch!
  • Queerer Dezemberkalender 2024
    Das Programm ist endlich online! Freu dich auf mehr als 30 unglaublich vielfältige Veranstaltungen in ganz Thüringen. Safe the Dates!
  • miteinanders

    Aufklärung an Schulen, Bildungs- und Jugend­ein­richtungen. Unser Team kommt mit jungen Menschen ins Gespräch, informiert über Vielfalt und hilft Vorurteile abzubauen.

  • Deine Spende für Vielfalt!

    Neben Födermitteln sind wir auf Spenden angewiesen, um unsere ehren- & hauptamtlichen Projekte am Leben zu halten. Deine Spende hilft für ein bunteres Thüringen!

  • Jetzt Mitglied werden!

    Gemeinsam mit Dir setzen wir uns ein für LSBTIQ* in Thüringen und fördern Sichtbarkeit sowie Akzeptanz.

Das Forschungsprojekt „GLEPA - Gleichgeschlechtliche Lebensweisen und Pflege im Alter“ der Alice-Salomon-Hochschule und der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin zielt auf die Lebenssituation von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans* und Inter* Personen (LSBT*I*) im Alter und in der Pflege.

GLEPA will die Situation und die Bedarfe von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans* und inter* Älteren anhand von Interviews mit Expert_innen und pflegebedürftigen Senior_innen beschreiben. Am Beispiel von sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identität soll so die Berücksichtigung von Biografie, Vielfalt und Individualität in der Pflege diskutiert werden.

Für diese Interviews werden pflegebedürftige LSBT*I* ab 55 Jahren bzw. jene, die sich bereits mit einer möglichen Pflegebedürftigkeit auseinandersetzen gesucht. Das GLEPA-Team versteht sich selbst zu der LSBT* Community zugehörig, so dass die Interviews in einem sicheren und diskriminierungsfreien Rahmen stattfinden können.

Alle Daten, die im Rahmen von GLEPA erheben, werden anonymisiert, vertraulich behandelt und ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke verwendet.

Bei Interesse oder Rückfragen ist das Projekt per Email unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder telefonisch unter +49 30 30877 1501 zu erreichen. Weitere Informationen: https://www.ash-berlin.eu/forschung/forschungsprojekte/glepa/